Psychologische Praxis Günter Rupp

Angebote zur Verkehrspsychologie

1. "Laufbahnberatung" vor einer MPU

Hier handelt es sich um ein einmaliges Beratungsgespräch unter Berücksichtigung Ihrer Vorgeschichte und der Beurteilungskriterien zur Kraftfahreignung. Die Nutzung dieses Angebots ist nicht gebunden an die Vereinbarung weiterer Dienstleistungen. Die vorgenommenen dia­gnostischen Abklärungen dienen der Orientierung und Maßnahmeplanung. Es werden Voraussetzungen und mögliche Wege zum Ausräumen von Eignungsbedenken bis zur Wiederherstellung der Fahreignung aufgezeigt. Die Ergebnisse der Abklärung sind für Sie selbst bestimmt und unterliegen wie alle Daten in meiner Praxis der beruflichen Schweigepflicht. Die Durchführung orientiert sich an den vom Bund Niedergelassener Verkehrspsychologen (BNV) erarbeiteten fachlichen Grundsätzen.

2. Psychotherapeutische Hilfen

Die Fragestellungen, bei denen eine psychotherapeutisch gestützte Aufarbeitung sinnvoll ist, sind vielfältig:   

  • Folgen von Unfällen und Übergriffen im Straßenverkehr
  • verkehrsbezogene Angststörungen
  • altersbedingte oder gesundheitliche Beeinträchtigungen
  • Alkohol- und Drogenkonsum
  • Impulskontrollstörungen
  • Aggressionsdelikte
  • Selbstüberforderungstendenzen.

Aufgrund der unterschiedlichen Fragestellungen legen wir Schwerpunkte, Ziele und Behandlungsumfang gemeinsam fest. Die Therapie wird bei Bedarf durch flankierende verkehrspsychologische Angebote oder Verlaufskontrollen ergänzt. 

Die Psychotherapie fördert auch Ihre Fahreignung und orientiert sich an den gültigen Begutachtungsleitlinien. Alle Ziele werden individuell festgelegt. So ist beispielsweise nicht immer ein Alkoholverzicht notwendig, aber manchmal fällt er leichter als kontrolliertes Trinken. Erst der genaue therapeutische Blick und eine ergebnisoffene Debatte ermöglichen hier eine passende Lösung.

Nach Umsetzung der vereinbarten Ziele können Sie mit „gutem Gewissen“ zu einer Eignungsuntersuchung gehen. Als optionales Zusatzangebot, das Ihnen hilft, die erzielten Veränderungen dort plausibel zu machen, biete ich auch ein MPU-Training an. 






3. Maßnahmen zur Sperrzeitverkürzung

Verkehrstherapeutische Maßnahmen vor Gerichtsverhandlungen werden von Fachanwälten zunehmend empfohlen, da diese sich positiv auf das Strafmaß und die Fahrerlaubnissperre auswirken können. Auch nach einer Verurteilung besteht die Möglichkeit, über eine verkehrstherapeutische Maßnahme eine Sperrzeitverkürzung anzustreben. Dies muss allerdings bei Gericht beantragt werden, entweder von Ihnen oder Ihren Rechtsanwalt. Auch wenn es hierfür keinen Rechtsanspruch gibt, zeigen meine Erfahrungen, dass fachliche Maßnahmen von den Gerichten gewürdigt werden und meist zu Sperrzeitverkürzungen führen.

4. Hilfen vor und nach einem Strafverfahren

Bei massiven oder wiederholten Delikten steht vor Gericht oft viel auf dem Spiel. Mitunter drohen Haftstrafen, so dass gezielte Behandlungsmaßnahmen sinnvoll sein können. Oder Sie können bereits ausgesprochene Therapieauflagen über mein Praxisangebot abdecken. Am häufigsten machen Gerichte von dieser Möglichkeit Gebrauch, wenn sich Verstöße auf Substanzstörungen oder psychische Probleme zurückführen lassen, Sie eine Behandlung bereits begonnen haben und die Sozialprognose einen Behandlungserfolg erwarten lässt.      

5. MPU-Training

Dieses Einzeltraining ist ein Zusatzangebot für Praxisklienten oder für Teilnehmer, die bereits an anderer Stelle eine Therapie oder Fachberatung durchlaufen oder ihre Problematik in einer Selbsthilfegruppe aufgearbeitet haben. Es dient dazu, Erreichtes zu überprüfen und sich an eine bevorstehende Begutachtung heranzutasten.  Zunächst erläutere ich die Untersuchungsabläufe und Begutachtungskriterien,  danach folgt eine "Generalprobe" in Form eines MPU-ähnlichen Interviews (idealerweise zeitnah vor dem Begutachtungstermin). Auf Wunsch kann das Interview auch aufgezeichnet und bis zum nachfolgenden Abschlussgespräch ausgewertet werden. Das Training dauert insgesamt ca. drei Stunden, verteilt auf ein bis zwei Termine.

Das Durchlaufen dieser Trainings- und Auswertungselemente ermöglicht Ihnen, die bevorstehende Begutachtungssituation genau kennenzulernen, Ängste abzubau­en und Lernschritte zu überprüfen. Es werden offene „Baustellen“ erkannt und Schritte zur erfolgreichen MPU auf­ge­zeigt. Das Training endet mit individuellen Rückmeldungen und Empfehlungen. Vor der MPU erhalten Sie dann eine qualifizierte Bescheinigung über die durchgeführte Maßnahme, die Sie Ihren Gutachtern vorlegen können.

6. Verkehrspsychologische Beratung für Fahranfänger (nach § 2a, Abs.7 StVG)

Als amtlich anerkannter als Verkehrspsychologischer Berater gemäß § 71 FeV biete ich für mehr­fach auffällige Fahranfänger eine gezielte Beratung an. Der Ablauf ist gesetz­lich geregelt und wird von der Sektion Ver­kehrs­­psycholo­gie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) durch ein Qualitätssicherungssystem fachlich begleitet.




7. Fahreignungsseminar zum Punkteabbau (gemäß § 4a  StVG)

Seit dem 1. Mai 2014 ist das aktuelle Fahreignungs-Bewertungs­sys­tem in Kraft. Das alte Verkehrszentralregister wurde in das neue Fahr­eig­nungs­be­wertungsregister (FAER) übergeführt. Wer im FAER mit Punk­ten belastet ist, sollte diese rechtzeitig ab­bauen, um dem bei acht Punkten dro­henden Fahrerlaubnisentzug vorzubeugen. Dies  empfiehlt sich auch für Kraftfahrer, die als Begleitpersonen beim be­gleiteten Fahren mit 17 mitwirken wollen, jedoch mit zwei Punkten im FAER belastet sind.




8. Verkehrspsychologische Fortbildung und Supervision           

Aufgrund langjähriger Erfahrung als Verkehrspsychologe, Ausbilder und Supervisor biete ich Einzel- oder Gruppensupervision für angehende oder praktizierende Verkehrspsychologen an. Ich leite seit vielen Jahren einen verkehrspsychologischen Fach­team-Qualitätszirkel und führe themenzentrierte Fortbildungsveranstaltungen durch. Primäre Adressa­ten­ dieser Angebote sind Fachkollegen mit verkehrsrehabilitativen Schwerpunkten oder Berufsgruppen, die häufiger mit Verkehrsfragestellungen oder Führerscheinverlusten von Klienten konfrontiert sind.